RNG-Schüler*innen bei der Landesjugendkonferenz

RNG-Schüler*innen bei der Landesjugendkonferenz

Wie einige vielleicht mitbekommen haben, wurde unsere Schule dieses Jahr dafür ausgewählt eine der 70 Jugendkonferenzen in Baden-Württemberg durchzuführen. In diesem Zuge hatten wir die Möglichkeit über Themen wie Bildung, Umgang mit KI, mentale Gesundheit, Demokratie, Jugendbeteiligung und vieles mehr zu diskutieren. Die Ergebnisse aller Jugendkonferenzen wurden gesammelt und bei der 2. Landesjugendkonferenz am 15. Juli 2025 in Stuttgart vorgestellt. Auch dreizehn RNGler, darunter Frau Stüber, haben an diesem Event teilgenommen.

Schon um kurz vor sechs in der Früh sind wir mit dem Bus nach Ravensburg gestartet und waren schließlich pünktlich um 9:30 Uhr im Haus des Sports in Stuttgart, wo für alle ca. 500 Teilnehmenden aufgestuhlt war und große Banner wichtige Forderungen der Konferenzen zeigten. Nach einer kurzen Begrüßung und der Vorstellung der gesammelten Ergebnisse sowie des Landesjugendbeirats, der dieses Jahr neu gegründet wurde, konnten wir über von uns präferierte Themen abstimmen. Anschließend hatten wir die Möglichkeit mit der Kultusministerin Frau Theresa Schopper und dem Sozialminister Herrn Manfred Lucha über diese Themen zu diskutieren.

Die Fragen, die online die meisten Unterstützerstimmen gewinnen konnten, wurden von den Jugendlichen auf der Bühne formuliert und von der Ministerin sowie dem Minister beantwortet. Dabei ging es primär um die Themen mentale Gesundheit sowie Demokratie und Politik. Insgesamt hatten wir immer wieder die Chance per Handzeichen oder online über verschiedene Themen abzustimmen und so unsere Stimme geltend zu machen.

Nach der Mittagspause, in der für das leibliche Wohl bestens gesorgt wurde, ging es in die vier Diskussionsforen zu den Themen: Medienbildung, Fake-News, Social-Media & KI; Schule und Bildung der Zukunft; Jugendbeteiligung in einer Demokratie unter Druck und Gesellschaftlicher Zusammenhalt, junges Engagement & Ehrenamt. Bei der Anmeldung konnte man sich für eines dieser Foren einschreiben und somit einen persönlichen Schwerpunkt für den Tag setzen. In den Foren waren dann für eine Stunde jeweils Experten aus Politik und Gesellschaft anwesend, die sich den Fragen der Jugendlichen und des Moderationsteams stellten und diese gekonnt beantworteten oder auch gezielt umgingen. Gleichzeitig wird schon bei den Überschriften der Diskussionsrunden klar, wie viele unterschiedliche Aspekte eines Themas angesprochen wurden, wodurch eine tiefergehende Debatte leider nicht umzusetzen war.

Nach einer Zusammenfassung der Ergebnisse der Foren kamen wir anschließend zu einem der meiner Meinung nach interessantesten Punkte des Tages: der Podiumsdiskussion mit Vertretern der Landtagsfraktionen. Hier konnten Fragen gelichzeitig an alle Vertreter der Fraktionen gestellt werden. Diese mussten sich dann jeweils auf einer Skala von kompletter Zustimmung bis zu kompletter Ablehnung einordnen und durften ihre Entscheidung kurz begründen. Anwesend waren Erwin Köhler (Grüne), Manuel Hailfinger (CDU), Dennis Birnstock (FDP) und Dr. Stefan Fulst-Blei (SPD). Wer von ihnen am überzeugendsten war, ist am Ende natürlich Meinungssache…

Nach einer Reflektion und der offiziellen Verabschiedung hatten die Teilnehmenden noch die Möglichkeit sich untereinander zu vernetzen und über verschiedenen Jugendgremien und Organisationen zu informieren. Aufgrund der längeren Reise und einiger Verspätungen mussten wir als Delegation des RNGs allerdings schon relativ zügig den Rückweg antreten.

Erschöpft, aber auch voller neuer Eindrücke und wichtiger Erfahrungen sind wir um kurz vor neun wieder in Wangen angekommen. Ein besonderes Highlight muss jedoch noch erwähnt werden: das Video des RNGs über die Jugendkonferenz an unserer Schule wurde repräsentativ für alle Jugendkonferenzen gezeigt und vielleicht findet ja auch nächstes Jahr wieder eine solche Konferenz an unserer Schule statt, insgesamt sollen es dann nämlich 150 an der Zahl werden. (Theresa Rampas)

Fotos: