
Große Freude bei der Jahrgangsstufe 2 – unsere Schüler*innen wurden mit dem Sonderpreis Schule des Bibelpreises 2025 ausgezeichnet. Die Evangelische Landeskirche in Württemberg und die Württembergische Bibelgesellschaft würdigen damit das eindrucksvolle Filmprojekt „Gott, ich sehe Dich in tausend Bildern“, das im Religionsunterricht entstand.
Der rund 15-minütige Film setzt sich künstlerisch mit der Frage auseinander, wie junge Menschen heute Gott erleben und welche Rolle biblische Bilder dabei spielen. Entstanden ist das Projekt ausgehend von dem gleichnamigen Gedicht von Novalis. „Uns ging es darum, herauszufinden, welche Gottesbilder unsere christliche Tradition kennt – und welche Erfahrungen wir selbst mit Gott machen“, erklärten die Schülerinnen und Schüler im Projektbericht.
Die Jugendlichen näherten sich zunächst den vielfältigen biblischen Gottesbildern: Gott als Hirte, Licht, Quelle oder Burg. Schnell wurde deutlich: Jedes dieser Bilder ist Ausdruck menschlicher Erfahrung – und keines darf absolut gesetzt werden. „Gott lässt sich nicht festlegen. Er begegnet jedem anders“, formulierte eine Gruppe.
Im zweiten Schritt wurde es persönlich: In anonymen Texten beschrieben die Jugendlichen Situationen, in denen sie Gottes Nähe gespürt haben – oder auch Zweifel und Fragen. Diese persönlichen Erlebnisse wurden kreativ weiterentwickelt, mit gemalten Symbolen verbunden und mit passenden Bibelstellen verknüpft.
Schließlich entschied sich die Klasse, ihre Ergebnisse filmisch umzusetzen. In kleinen Teams entstanden Szenen, die von Hoffnung, Trost, Dankbarkeit und auch von der Suche nach Gott erzählen. Gedreht wurde in der Schule, in der Wangener Stadtkirche und an Orten aus dem Alltag der Jugendlichen. Eine Technikgruppe schnitt das Material zusammen, komponierte eine Titelgestaltung und fügte Musik hinzu.
Die Jury zeigte sich beeindruckt von der Tiefe und Glaubwürdigkeit des Films: „Hier begegnen uns echte Fragen des Glaubens – offen, nachdenklich und zeitgemäß“, heißt es in der Begründung. Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl betonte: „Die Botschaft der Bibel ist lebendig – gerade in den Stimmen junger Menschen.“
Der Sonderpreis ist mit 1.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung findet am 14. Dezember in Sigmaringen im Rahmen eines Festgottesdienstes statt. Für die Jugendlichen ist der Preis vor allem eines: Motivation. „Wir wollen unseren Film auf YouTube veröffentlichen“, sagen sie. „Vielleicht hilft er auch anderen, Gottes Spuren im eigenen Leben zu entdecken.“
